1.
kleine Anfänger-Vokabelzusammenstellung auf zwei Seiten
_


2.
zwingend erforderliches Vokabular für Kyu- und DAN-Prüfungen
(bis zur Umstellung der Graduierungsordnung des DJB in 2023)
_


Zusammenstellung der aus meiner Sicht notwendigen Judo-Vokabeln:

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z

  • A
    • Ai-yotsu -> gleicher Griff; rechts gegen rechts / links gegen links
    • Ashi-guruma -> Bein-Rad
    • Ashi-kansetzu-waza -> Hebeltechniken am Bein
    • Ashi-waza -> Fuß-/Bein-Technik
      • Ashi-guruma -> Bein-Rad
      • De-ashi-barai -> Fuß-Fegen
      • Hane-goshi-gaeshi -> Spring-Hüftwurf-Konter
      • Harai-goshi-gaeshi -> Hüftfeger-Konter
      • Harai-tsurikomi-ashi -> Hebe-Zug-Fuß-Fegen
      • Hiza-guruma -> Knie-Rad
      • Ko-uchi-gari -> Kleine-Innen-Sichel
      • Ko-soto-gake -> Kleines äußeres Einhaken
      • Ko-soto-gari -> Kleine-Außen-Sichel
      • Okuri-ashi-harai (auch bekannt als Okuri-ashi-barai) -> Doppelfußfeger / Fußnachfegen
      • O-guruma -> Großes Rad
      • O-soto-gaeshi -> Große-Außen-Sichel-Konter
      • O-soto-gari -> Große-Außen-Sichel
      • O-soto-guruma -> Großes-Außen-Rad
      • O-soto-otoshi -> Großer-Außen-Sturz
      • O-uchi-gaeshi -> Große-Innensichel-Konter
      • O-uchi-gari -> Große Innen-Sichel
      • Sasae-tsuri-komi-ashi -> Hebe-Zug-Fuß-Halten
      • Tsubame-gaeshi -> De-ashi-barai-Konter / "Schwalbenschwanz-Wurf"
      • Uchi-mata -> Innen-Schenkel-Wurf
      • Uchi-mata-gaeshi -> Innen-Schenkel-Wurf-Konter
    • Atemi-waza -> Schlag- /Stoss- / und Trittechniken
      • Ashi-ate-waza -> Trittechniken
      • Ude-ate-waza -> Schlag- und Stosstechniken
 
  • B
 
  • C
 
  • D
    • Daki-wakare -> (auch Kakae-wake) -> Umarmungsriss / hohes Anreißen
    • De-ashi-barai -> Fuß-Fegen
  • E
 
  • F

  • G
    • Gokyo -> fünf Lehren
    • Gokyo-no-waza -> enthält die klassischen 40 Wurftechniken des Judo, eingeteilt in 5 Gruppen zu je 8 Wurftechniken
      • Dai Ikkyo -> 1. Lehre
        • De-ashi-barai -> Fuß-Fegen
        • Hiza-guruma -> Knie-Rad
        • Sasae-tsuri-komi-ashi -> Hebe-Zug-Fuß-Halten
        • Uki-goshi -> Hüftschwung
        • O-soto-gari -> Große-Außen-Sichel
        • O-goshi -> Großer Hüftwurf
        • O-uchi-gari -> Große-Innen-Sichel
        • Seoi-nage -> Schulter-Wurf
      • Dai Nikyo -> 2. Lehre
        • Ko-soto-gari -> Kleine-Außen-Sichel
        • Ko-uchi-gari -> Kleine-Innen-Sichel
        • Koshi-guruma -> Hüft-Rad
        • Tsuri-komi-goshi -> Hebe-Hüft-Wurf /Hebe-Hüft-Zug
        • Okuri-ashi-barai -> Doppelfußfeger / Fußnachfegen
        • Tai-otoshi -> Körperwurf / Körpersturz
        • Harai-goshi -> (Bein-) Hüft-Feger
        • Uchi-mata -> Innen-Schenkel-Wurf
      • Dai Sankyo -> 3. Lehre
        • Ko-soto-gake -> Kleines-äußeres-Einhaken
        • Tsuri-goshi -> Hüft-Zug
        • Yoko-otoshi -> Seitfall-Zug
        • Ashi-guruma -> Bein-Rad
        • Hane-goshi -> Spring-Hüft-Wurf
        • Harai-tsuri-komi-ashi -> Hebe-Zug-Fuß-Fegen
        • Tomoe-nage -> Kreiswurf / Kopfwurf
        • Kata-guruma -> Schulter-Rad
      • Dai Yonkyo -> 4. Lehre
        • Sumi-gaeshi -> Ecken-Wurf
        • Tani-otoshi -> Tal-Fall-Zug
        • Hane-maki-komi -> Spring-Dreh-Wurf
        • Sukui-nage -> Schaufelwurf
        • Utsuri-goshi -> Hüft-Wechsel-Wurf
        • O-guruma -> Großes-Rad
        • Soto-maki-komi -> Außen-Dreh-Wurf / "Schweinerolle"
        • Uki-otoshi -> Schwebe-Hand-Zug /Schwebe-Sturz
      • Dai Gokyo -> 5. Lehre
        • O-soto-guruma -> Großes-Außen-Rad
        • Uki-waza -> Rückfallzug
        • Yoko-wakare -> Seitenriß
        • Yoko-guruma -> Seiten-Rad
        • Ushiro-goshi -> Hüft-Gegen-Wurf
        • Ura-nage -> Rückwurf
        • Sumi-otoshi -> Ecken-Kippe
        • Yoko-gake -> Seitliches-Einhängen
 
  • H
    • Hane-goshi -> Spring-Hüft-Wurf
    • Hane-makikomi -> Spring-Hüft-Wurf-Einrollen
    • Harai-goshi -> (Bein-) Hüft-Feger
    • Harai-goshi-makikomi -> Fege-Einrollen
    • Harai-tsuri-komi-ashi -> Hebe-Zug-Fuß-Fegen
    • Hasami-gaeshi -> siehe Kani-basami
    • Henka-waza -> veränderte Technik
    • Hidari -> links
    • Hiki-waza -> Technik beim Zurückweichen
    • Hikite -> Zughand
    • Hiza-guruma -> Knie-Rad
 
  • I
 
  • J
    • Ji-ta-kyo-ei -> eine der beiden Judophilosophien/-thesen ("wechselseitige Glückseligkeit" [Miteinander gedeihen / Leben in Harmonie])
  • K
    • Kaeshi-waza -> Gegenwurf-Techniken (Konter-Techniken)
    • Kake -> Wurfausführung
    • Kani-basami -> (auch Hasami-gaeshi) -> Bein-Schere
    • Kansetzu-waza -> Hebeltechniken
      • Ashi-kansetzu-waza -> Bein-/Fuß-Hebel-Techniken
      • Ude-kansetzu-waza -> Arm-Hebel-Techniken
        • Ude-hishigi-kansetzu-waza -> Arm-Hebel-Techniken
        • Ude-garami-kansetzu-waza -> Arm-Hebel-Techniken (durch UMWICKELN des Ellenbogengelenkes)
      • Kubi-kansetzu-waza -> Genick/Nacken-Hebel-Techniken
    • Kata -> "Form", ein System festgelegter Bewegungen / Schulter / seitlich
    • Kata-guruma -> Schulter-Rad
    • Kata-waza -> Schulterwurf-Techniken (werden im Kodokan-System zu den Te-Waza gezählt; im Kawaishi-System ist es eine eigene Gruppe)
    • Katame-waza -> Kontroll-Techniken
    • Kawazu-gake -> Bein-Umschlingen
    • Keiko -> Training
    • Kibisu-gaeshi -> auch Kagato-geashi -> Fersen-Konter
    • Ko-soto-gake -> kleines-äußeres-Einhaken
    • Ko-soto-gari -> kleine-Außen-Sichel
    • Ko-uchi-gari -> kleine-Innen-Sichel
    • Ko-uchi-gaeshi -> kleine Innensichel-Konter
    • Ko-uchi-makikomi -> kleines inneres Einrollen
    • Koshi-guruma -> Hüft-Rad
    • Koshi-waza -> Hüft-Techniken
      • Hane-goshi -> Spring-Hüftwurf
      • Harai-goshi -> Hüft-Fegen
      • Koshi-guruma -> Hüft-Rad
      • O-goshi -> früher /in anderen Systematisierungen auch Koshi-Nage oder Iri-Koshi-Tori -> Großer Hüftwurf
      • Sode-tsuri-komi-goshi -> Ärmel-Hebe-Zug-Hüftwurf
      • Tsuri-goshi -> Hüft-Zug
      • Tsurikomi-goshi -> Hebe-Zug-Hüftwurf
      • Uki-goshi -> Hüftschwung
      • Utsuri-goshi -> Hüft-Wechsel-Wurf
      • Ushiro-goshi -> Hüft-Gegen-Wurf
    • Kuatsu -> Wiederbelebung
    • Kubi -> Nacken
    • Kuchiki-taoshi -> den morschen Baum fällen
    • Kumi-kata -> Griffvarianten / Formen des Greifens / Faßart
      • Ashi-kumi-kata -> das Bein fassen
      • Eri-kumi-kata -> Revers-Ärmel-Griff) (Standard)
      • Koshi-kumi-kata -> um die Hüfte fassen
      • Kubi-kumi-kata -> im Nacken/Hals/Genick fassen
      • Obi-kumi-kata -> den Gürtel fassen
      • Ryo-(Eri)-kumi-kata -> beidseitiger Revers-Griff
      • Sode-kumi-kata -> am Ärmel fassen
    • Kuzure -> andere Form
    • Kuzure-kesa-gatame -> Variante des Schärpenhaltegriffes
    • Kuzushi -> Gleichgewichtbrechen
  • L
 
  • M
    • Ma-sutemi-waza -> (Opfer-) Würfe aus der eigenen Rückenlage / gerade Selbstfalltechniken
      • Hikikomi-gaeshi -> Zug-Kippe
      • Tawara-gaeshi -> Reisballenwurf
      • Tomoe-nage -> Kreis-Wurf / Überkopf-Wurf
      • Sumi-gaeshi -> Ecken-Kippe
      • Ura-nage -> Rückwurf
    • Mae -> vorwärts, nach vorne
    • Mae-ukemi (-waza) (auch "Zenpo-ukemi" -> Fallen vorwärts, mit Körperspannung auf die Unterarme
    • Mae-mawari-ukemi (-waza) (auch "Zenpo-kaiten-no-ukemi")-> vorwärts (Rolle)-Fall-Technik
    • Maki -> Einrollen, drehen
    • Maki-komi-waza -> Techniken (Würfe) durch Eindrehen des Körpers
    • Mata -> Schenkel
    • Mate -> warten, STOP-Kampfunterbrechung
    • Migi -> rechts
    • Mudansha -> Schüler-(Kyu)-Grade
    • Mune -> Brust / Oberkörper
    • Mune-gatame -> Brust-Haltegriff oder Arm-Seit-Vierer; Variante des Yoko-Shiho-Gatame
    • Mokuso -> Konzentration im Judositz
    • Morote -> beide Hände
    • Morote-gari -> auch Ryo-ashi-dori -> Beidhand-Sichel
    • Morote-seoi-nage -> beidhändiger Schulter-Wurf
    • Moto-waza -> Basis-/Grundtechnik (KEIN feststehender Begriff; Moto = Grundlage/Basis/Fundament; Waza=Technik)
 
  • N
    • Nage-waza -> Wurftechniken
      • Tachi-waza -> Techniken aus dem Stand (Wurf-Techniken UND Kontroll-Techniken [z.B. Kansetzu-waza und Shime-waza)
        • Ashi-waza -> Fuß-/Bein-Technik
        • Kata-waza -> Schulterwurf-Techniken (werden heute zu den Te-waza gezählt)
        • Koshi-waza -> Hüft-Techniken
        • Te-waza -> Hand-Techniken
      • Sutemi-waza -> (Opfer-) Würfe durch Aufgabe des eigenen Gleichgewichtes
        • Ma-sutemi-waza -> (Opfer-) Würfe aus der eigenen Rückenlage / gerade Selbstfalltechniken
        • Yoko-sutemi-waza -> (Opfer-) Würfe aus der eigenen Seitenlage / seitliche Selbstfalltechniken
    • Ne-waza -> Boden-Aktivitäten
      • Katame-waza -> Kontrolltechniken (hier Kontrolltechniken, die im Boden erfolgen)
        • Osae-komi-waza -> Festhalte-Techniken
        • Ude-kansetzu-waza -> Arm-Hebel-Techniken
        • Shime-waza -> Würge-Techniken
 
  • O
    • O-goshi -> früher /in anderen Systematisierungen auch Koshi-Nage oder Iri-Koshi-Tori -> Großer Hüftwurf
    • O-guruma -> großes-Rad
    • O-uchi-barai -> großer-Innen-Feger
    • O-uchi-gari -> große-Innen-Sichel
    • O-soto-gari -> große-Außen-Sichel
    • O-soto-guruma -> großes-Außen-Rad
    • O-soto-makikomi -> großes äußeres Einrollen
    • O-soto-otoshi -> großer-Außen-Sturz
    • Obi-otoshi -> Gürtel-Wurf / Gürtel-Sturz
    • Obi-tori-gaeshi -> auch Obi-tori-ashi-dori -> "Khabarelli--Uchi-mata"
    • Okuri-ashi-barai -> Doppelfußfeger / Fußnachfegen
    • Osae-komi-waza -> Festhalte-Techniken
      • Kami-shiho-gatamen -> 4-Punkt-Festhalte vom Kopf her / "Kopf-Vierer-Festhalte"
      • Kata-gatamen -> seitliche 3-Punkt-Schulter-Haltegriffe
      • Kesa-gatamen -> seitliche 3-Punkt-Schärpen-Haltegriffe
      • Kuzure-kami-shiho-gatame -> andere Variante der 4-Punkt-Festhalte vom Kopf her / andere "Kopf-Vierer-Festhalte"
      • Kuzure-kesa-gatamen -> andere Variante des seitlichen 3-Punkt-Schärpen-Haltegriffs
      • Tate-shiho-gatamen -> 4-Punkt-Festhalte im Reitersitz / "Reit-Vierer-Festhalte"
      • Uki-gatame -> Schwebe-Haltegriff (auch in Form einer Schärpe)
      • Ura-Gatame -> Rück-Vierer-Festhalte (im System Hofmann als "Gyaku/Ushiro-yoko-shiho-gatame" benannt)
      • Ushiro-kesa-gatame -> (auch bekannt unter Gyaku-kesa-gatame) seitlicher umgekehrter 3-Punkt-Schärpenhaltegriff
      • Yoko-shiho-gatamen -> 4-Punkt-Festhalte von der Seite her / "Seit-Vierer-Festhalte"
    • Otagai-ni-rei -> Gruß zu Mitübenden; bezeichnet den Gruß der Übenden untereinander und drückt den grundlegenden Respekt aus
 
  • P
 
  • Q
 
  • R
    • Randori -> freies Üben
    • Rei -> Gruß
      • Otagai-ni-rei -> Gruß zu Mitübenden; bezeichnet den Gruß der Übenden untereinander und drückt den grundlegenden Respekt aus
      • Ritsu-rei / Tachi-rai -> Verbeugung im Stand
      • Sempai-ni-rei -> Gruß zum Älteren, der die Schüler in demselben Auftrag wie der Sensei unterrichtet
      • Sensei-ni-rei -> Gruß zum Lehrer oder Meister
      • Shihan-ni-rei oder Hanshi-ni-rei -> Gruß zum höchsten Würdenträger / demjenigen mit der höchsten Stufe des Weges (beim Judo ist dies Shihan Jigoro Kano, dem Begründer des Judo)
      • Za-rei -> Verbeugung im Kniesitz (=Seiza)
    • Renraku-waza -> Kombinationstechniken
    • Renshu -> Übungen
      • Sotai-renshu -> Partner-Übungen
      • Tandoku-renshu -> Einzel-Übungen
    • Ryo-ashi-dori -> siehe Morote-gari (" Beidhandsichel ")
 
  • S
    • Sasae-tsuri-komi-ashi -> Hebe-Zug-Fuß-Halten
    • Sei-ryoku-zen-yo -> optimaler/wirksamster Einsatz der Kraft / (eine der beiden Judophilosophien/-thesen)
    • Seiza -> Kniesitz
    • Sempai-ni-rei -> Gruß zum Älteren, der die Schüler in demselben Auftrag wie der Sensei unterrichtet
    • Sensei-ni-rei -> Gruß zum Lehrer oder Meister
    • Seoi-nage -> Schulter-Wurf
    • Seoi-otoshi -> Schulter-Sturz
    • Shidoin -> Leiter / Führer / Vorbild /Unterweiser. 1. Stufe=Fuko-shidoin / 2. Stufe=Shidoin / 3. Stufe=Shihan
    • Shihan oder Hanshi -> bezeichnet eine Budo-Graduierung aus den höheren Stufen des Weges. Diese Meister stehen außerhalb des Unterrichts und befinden sich nur zu besonderen Anlässen zusammen mit den Schülern im Dojo. Durch Silbendrehung entsteht wird aus Shihan -> Hanshi.
    • Shihan-ni-rei oder Hanshi-ni-rei -> Gruß zum höchsten Würdenträger / demjenigen mit der höchsten Stufe des Weges (beim Judo ist dies Shihan Jigoro Kano, dem Begründer des Judo)
    • Shisei -> Körperstellungen
    • Soto-makikomi -> Außen-Dreh-Wurf (umgangssprachlich "Schweinerolle")
    • Sukashi-waza -> Abwehr-Techniken / Meidbewegung
    • Sukui-nage -> Schaufelwurf
    • Sumi-gaeshi -> Ecken-Wurf
    • Sumi-otoshi -> (bei MIFUNE als Kuki-nage benannt) -> Ecken-Kippe (über den Hacken)
    • Sutemi-waza -> (Opfer-) Würfe durch Aufgabe des eigenen Gleichgewichtes
      • Ma-sutemi-waza -> (Opfer-) Würfe aus der eigenen Rückenlage / gerade Selbstfalltechniken
      • Yoko-sutemi-waza -> (Opfer-) Würfe aus der eigenen Seitenlage / seitliche Selbstfalltechniken
 
  • T
    • Tachi-rai / Ritsu-rei -> Verbeugung im Stand
    • Tachi-waza -> Techniken aus dem Stand (Wurf-Techniken [z.B. Te-waza, Koshi-waza, Ashi-waza] UND Kontroll-Techniken [z.B. Ude-kansetzu-waza, Shime-waza])
    • Tai-otoshi -> Körper-Sturz / Körper-Wurf
    • Tandoku-renshu -> Übungen zur Ausführung von judospezifischen Bewegungsabläufen bzw. Teilen davon ohne Partner (sog. Schattenjudo)
    • Tani-otoshi -> Tal-Fall-Zug
    • Te-guruma (Technikname in der Kawaishi-Systematisierung) -> Hand-Rad -> in der KODOKAN-Systematisierung -> Sukui-nage
    • Te-waza -> Hand-(Wurf)-Technik
      • Ippon-seoi-nage -> 1-Punkt-Schulter-Wurf
      • Kata-guruma -> Schulter-Rad
      • Kibisu-gaeshi-> auch Kagato-Gaeshi -> Fersen-Konter
      • Ko-uchi-gaeshi-> kleine Innensichel-Konter
      • Kuchiki-taoshi -> den morschen Baum fällen
      • Morote-gari -> auch Ryo-ashi-dori -> Beidhand-Sichel
      • Obi-otoshi -> Gürtel-Wurf / Gürtel-Sturz
      • Obi-tori-gaeshi -> auch Obi-tori-ashi-dori -> "Khabarelli--Uchi-mata"
      • Seoi-nage -> Schulter-Wurf (hierzu zählen dann auch die Varianten, die vom KODOKAN keinen eigenständigen Namen bekamen aber unter den hin und wieder zu lesenden Namen Kata-seoi-nage (Kata-seoi) (Kata-ippon-seoi-nage), Eri-seoi-nage, Sode-seoi-nage, Fumi-komi-seoi-nage) gebräuchlich sind)
      • Seoi-otoshi -> Schulter-Sturz
      • Sukui-nage -> Schaufel-Wurf
      • Sumi-otoshi -> (bei MIFUNE als Kuki-nage benannt) -> Ecken-Kippe (über den Hacken)
      • Tai-otoshi -> Körper-Sturz / Körper-Wurf
      • Uchi-mata-sukashi -> innerer Schenkel-Wurf-Durchbruch
      • Uki-otoshi -> (auch vereinzelt als Ishiguro--Kuki-nage benannt) -> Schwebe-Hand-Zug / Schwebe-Sturz (über die Zehenspitze)
      • Yama-arashi -> der Bergsturm
    • Tenbin-waza -> Waage-Techniken
    • Tokui-waza -> Spezial-Technik
    • Tomoe-nage -> Kreiswurf / Kopfwurf
    • TORI -> derjenige, der die Aktion macht / wörtlich "Greifer"
    • Tsukuri -> Wurfvorbereitung
    • Tsumatsukaza-waza -> Stolper-Techniken
    • Tsuri-goshi -> Hüft-Zug
    • Tsuri-komi-goshi -> Hebe-Hüft-Wurf /Hebe-Hüft-Zug
    • Tsurite / Tsukurite -> Hebezughand / Druckhand
 
  • U
    • Uchi -> Innen
    • Uchi-komi -> ist das mehrfache Wiederholen eines Technikansatzes (im Boden oder im Stand; z.B. als Teilbewegung der Wurftechnik) in möglichst rhythmischer Serie
    • Uchi-makikomi -> inneres Einrollen (Innen-Dreh-Wurf)
    • Uchi-mata -> Innen-Schenkel-Wurf
      • Ashi-uchi-mata (TORIs innerer re. (oder li.) Oberschenkel gegen UKEs inneren li. (oder re.) Oberschenkel) (Ashi-Waza)
      • Koshi-uchi-mata (TORIs äußerer re. (oder li.) Oberschenkel gegen UKEs inneren re. (oder li.) Oberschenkel) (gem. KODOKAN auch eine Ashi-Waza)
    • Uchi-mata-makikomi -> inneres Schenkel-Wurf-Einrollen
    • Uchi-mata-sukashi -> innerer Schenkel-Wurf-Durchbruch
    • Ude -> Arm
    • Ude-gaeshi -> eine Variante des Yoko-wakare
    • Ude-garami -> "den Arm umwickeln" (früher [z.B. in der Systematisierung von Hofmann] als "Armschlüssel" übersetzt)
    • Ude-gatame -> mit beiden Händen auf das Ellenbogengelenk drücken und hebeln
    • Ude-kansetzu-waza -> Arm-Hebel-Techniken
      • Ude-hishigi-kansetzu-waza -> Arm-Hebel-Techniken
      • Ude-garami-kansetzu-waza -> Arm-Hebel-Techniken (durch UMWICKELN des Ellenbogengelenkes)
    • UKE -> derjenige, an dem die Aktion gemacht wird / wörtlich "Nehmer"
    • Ukemi-waza -> Fall-Techniken
      • Chugaeri-ukemi (-waza) oder Jiyu-ukemi (-waza) -> freier Fall
      • Mae-ukemi (-waza) (auch "Zenpo-ukemi" -> Fallen vorwärts, mit Körperspannung auf die Unterarme
      • Mae-mawari-ukemi (-waza) (auch "Zenpo-kaiten-no-ukemi)-> vorwärts (Rolle)-Fall-Technik
      • Ushiro-ukemi (-waza) (auch "Koho-ukemi")-> rückwärts-Fall-Technik
      • Ushiro-mawari-ukemi (-waza) -> rückwärts-Fall-Technik mit Rolle
      • Yoko-ukemi (-waza) (auch "Sokuho-ukemi")-> seitwärts-Fall-Technik
    • Uki -> schweben, flattern, „nach oben schwimmen“ oder etwas freier übersetzt „Auftrieb erfahren“
    • Uki-goshi -> Hüftschwung
    • Uki-otoshi -> (auch vereinzelt als Ishiguro--Kuki-nage benannt) -> Schwebe-Hand-Zug /Schwebe-Sturz (über die zehenspitze)
    • Uki-waza -> Rückfallzug
    • Ura-nage -> Rückwurf
    • Ushiro -> von hinten, rückwärts, nach hinten
    • Ushiro-goshi -> Hüftgegenwurf
    • Ushiro-ukemi (-waza) (auch "Koho-ukemi")-> rückwärts-Fall-Technik
    • Utsuri-goshi -> Hüft-Wechsel-Wurf
 
  • V
 
  • W
    • Waza -> Technik
      • Ashi-waza -> Fuß-/Bein-Technik
      • Atemi-waza -> Schlag- /Stoss- / und Trittechniken
        • Ashi-ate-waza -> Trittechniken
          • Hiza-gaeshi-ate-waza -> Kniespitzentechnik
          • Kakato-ate-waza -> Fersentechniken
          • Sekito-ate-waza -> Fußballentechniken
          • Sokuto-ate-waza -> Fußkantentechniken
          • Sokutei-ate-waza -> Fußsohlentechniken
        • Ude-ate-waza -> Schlag- und Stosstechniken
          • Hiji-ate-waza -> Ellenbogentechniken
          • Kobushi-ate-waza -> Faustknöcheltechniken
          • Shotei-uchi-waza -> Handballentechniken
          • Tegatana-ate-waza -> Handkantentechniken
          • Yubisaki-ate-waza -> Fingerspitzentechniken
      • Henka-waza -> veränderte Technik
      • Kaeshi-waza -> Gegenwurf-Techniken
      • Kansetzu-waza -> Hebeltechniken
        • Ashi-kansetzu-waza -> Bein-/Fuß-Hebel-Techniken
        • Kubi-kansetzu-waza -> Nacken-Hebel-Techniken
        • Ude-kansetzu-waza -> Arm-Hebel-Techniken
          • Ude-garami-kansetzu-waza -> Arm-Hebel-Techniken (durch UMWICKELN des Ellenbogengelenkes)
          • Ude-hishigi-kansetzu-waza -> Arm-Hebel-Techniken
      • Katame-waza -> Kontroll-Techniken
      • Kihon-waza -> Grund-Technik
      • Nage-waza -> Wurftechniken
        • Tachi-waza -> Techniken aus dem Stand (hier der Bereich der Wurf-Techniken im Stand)
          • Ashi-waza -> Fuß- / Bein-Techniken
          • Kata-waza (System Kawaishi) -> Schulter-Techniken
          • Koshi-waza -> Hüfttechniken
          • Te-waza -> Hand-Techniken
        • Sutemi-waza (Opfer-/Selbstfalltechniken)
          • Ma-sutemi-waza -> gerade Selbstfall-Techniken
          • Yoko-sutemi-waza -> seitliche Selbstfall-Techniken
      • Ne-waza -> Bodenaktivitäten
      • Osae-komi-waza -> Festhalte-Techniken
      • Oyo-waza -> angewandte Technik
      • Renraku-waza -> Kombinationen
      • Shime-waza -> Würge-Techniken
      • Tenbin-waza -> Waage-Techniken
      • Tokui-waza -> Spezial-Technik
      • Tsumatsukaza-waza -> Stolper-Techniken
      • Ukemi-waza -> Fall-Techniken
 
  • X
 
  • Y
    • Yama-arashi -> der Bergsturm
    • Yoko-gake -> seitliches-Einhängen
    • Yoko-guruma -> Seiten-Rad
    • Yoko-otoshi -> Seitfall-Zug
    • Yoko-sutemi-waza -> (Opfer-) Würfe aus der eigenen Seitenlage / seitliche Selbstfalltechniken
      • Daki-wakare -> (auch Kakae-wake) -> Umarmungsriss / hohes Anreißen
      • Hane-makikomi -> Spring-Hüft-Wurf-Einrollen
      • Harai-makikomi -> Fege-Einrollen
      • Kani-basami -> (auch Hasami-gaeshi) -> Bein-Schere
      • Kawazu-gake -> Bein-Umschlingen
      • Ko-uchi-makikomi -> kleines inneres Einrollen
      • O-soto-makikomi -> großes äußeres Einrollen
      • Soto-makikomi -> Außen-Dreh-Wurf (umgangssprachlich " Schweinerolle ")
      • Tani-otoshi -> Tal-Fall-Zug
      • Uchi-makikomi -> inneres Einrollen (Innen-Dreh-Wurf)
      • Uchi-mata-makikomi -> inneres Schenkel-Wurf-Einrollen
      • Uki-waza -> Rückfallzug
      • Yoko-gake -> seitliches Einhängen
      • Yoko-guruma -> Seiten-Rad
      • Yoko-otoshi -> Seitfall-Zug
      • Yoko-wakare -> Seitenriß
    • Yoko-wakare -> Seitenriß
 
  • Z
    • Za-rei -> Verbeugung im Kniesitz (=Seiza)
 
_